Westfalen im TV: Legenden der Region und eine junge Landwirtin
Es ist ein Gesamtkunstwerk in schwarz-weiß: Die Trauerhalle von Peter Behrens wurde 1907 in Hagen erbaut. Die Andachtshalle beherbergt moderne Sinnbilder für das Werden und Vergehen. Ohne Prunk und kirchliche Ikonografie schuf der Baukunst-Reformer und Designer ein Monumentalität auf engem Raum.
West ART Meisterwerke. Dienstag, 7. Mai 2013, 23.10 Uhr, WDR
Das westfälische Ruhrgebiet hat einige Größen hervorgebracht: Den Filmregisseur und -produzenten Adolf Winkelmann, Schauspieler Dietmar Bär, Bochum-Legende Herbert Grönemeyer und die mit ihrem Wirken am Bochumer Schauspielhaus berühmt gewordene Tana Schanzara. Die WDR-Zuschauer haben ihre Lieblinge aus 25 Ruhrpottgrößen gewählt.
Hitlisten des Westens. Donnerstag, 9. Mai 2013, 22.30 Uhr, WDR
Sie ist jung, motiviert und hat ihren eigenen Hof: Anna Sophie, Tochter eines westfälischen Landwirts will den Hof ihrer verstorbenen Großeltern bewirtschaften. Mit 22 macht sie sich als Biobäuerin in Ostwestfalen selbstständig. Der Film zeigt, wie sie und eine junge Milchbäuerin sich in der Männerdomäne behaupten.
Der Bauer ist eine Frau. Freitag, 10. Mai 2013, 17 Uhr, Einsfestival
Eine Unterkunft für obdachlose Senioren zu schaffen, die nicht in Heimen unterkommen können, hat sich Bernd Mühlbrecht, leitender Sozialarbeiter der Wohnungslosenhilfe in Münster, zum Ziel gesetzt. Er hat acht Senioren ausgewählt, die in den Einzimmerappartements in der umgebauten Dreifaltigkeitskirche leben werden. Damit entsteht deutschlandweit die erste Unterkunft für ältere Wohnungslose.
Zu alt für die Straße. Samstag, 11. Mai 2013, 9.30 Uhr, WDR