Kloster Corvey: Landesweit zweitälteste Bauhölzer in Höxter entdeckt
Höxter (wh). Die ältesten Holzbalken im Kloster Corvey in Höxter sind etwa 1179 Jahre alt. Damit sind sie das zweitälteste erhaltene Bauholz in Nordrhein-Westfalen, wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt mitteilt.
Bei einer Untersuchung der Jahresringe durch Experten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist herausgekommen, dass die Balkenstücke aus dem Westbau der Klosterkirche Corvey aus den Jahren um 835 stammen. "Diese Bauhölzer sind etwas Besonders, schließlich gibt es in Nordrhein-Westfalen außer Fragmenten im Aachener Dom kein vergleichbares Bauholz aus dieser Zeit. Und bauzeitliche Dachwerke sind leider bei keinem einzigen karolingischen Gebäude erhalten geblieben", erklärt Dr. Thomas Eißing von der Universität Bamberg die Bedeutung der Untersuchungsergebnisse.
Der LWL erforscht derzeit die Baugeschichte der Klosterkirche und hat in diesem Zusammenhang die Datierung der Bauhölzer vornehmen lassen.